3D Druck
Was ist 3D-Druck?
Der 3D-Druck mit einem FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ist die bekannteste und am weitesten verbreitete 3D-Drucktechnik. Dabei wird ein Kunststoff-Filament erhitzt und durch eine feine Düse Schicht für Schicht aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht. Das Verfahren ist besonders gut geeignet für Prototypen, technische Bauteile und funktionale Einzelstücke.
Wie funktioniert es?
Zuerst wird ein digitales 3D-Modell erstellt – entweder durch Konstruktion in einer CAD-Software oder durch 3D-Scan. Dieses Modell wird in einzelne horizontale Schichten aufgeteilt und an den 3D-Drucker übermittelt. Der Drucker schmilzt dann das Kunststofffilament und trägt es präzise Schicht für Schicht auf, bis das Bauteil fertig ist.
Welche Materialien kommen zum Einsatz?
Beim FDM-Druck stehen viele verschiedene Materialien zur Verfügung – von einfachen Kunststoffen wie PLA bis hin zu technischen Hochleistungsfilamenten mit zusätzen wie Carbon.
- Hier sind winzige Carbonfasern in das Material eingearbeitet, was die Teile extrem fest, formstabil und dennoch leicht macht.
- Diese Materialien sind hitzebeständiger und belastbarer als Standard-Filamente.
Mit dem richtigen Material können sogar stark beanspruchte, funktionale Bauteile gefertigt werden – ideal für Maschinenbau, Modellbau oder den privaten Einsatz.
Vorteile des FDM-Verfahrens
- ideal für Einzelteile oder Kleinserien
- von einfach bis hochleistungsfähig
- besonders mit technischen Filamenten
- perfekte Lösungen für spezifische Anforderungen